IPv4/IPv6-Adressrechner

Abfragebeispiel: 2001:db8::/32 240e:97c:2f:1::68 127.0.0.1/24 93.184.216.34

👋 Wenn Sie überprüfen möchten, ob eine Website IPv6 unterstützt, verwenden Sie stattdessen unser IPv6-Onlinetest →-Tool :)

Berechnungsergebnisse
Komprimierte Adresse
Erweiterte Adresse
Binäre Adresse
Subnetz
Subnetzmaske
Frühere Adresse
Nächste Adresse
Startadresse (erste verfügbare IP)
Endadresse (letzte verfügbare IP)
Pattern
IPv4 zugeordnete IPv6-Adresse
Wechseln Sie zu IPv4
Wechseln Sie zu IPv6
Reverse-DNS-Suche

Ihr Netzwerk unterstützt IPv4-Verbindungen und Ihre aktuelle IPv4-Adresse lautet: 3.17.166.233

Überprüfung der IPv6-Verbindung

Was ist eine IP-Adresse?

IP-Adresse ist die Abkürzung für Internet Protocol Address, eine numerische Adresse, die jedes Gerät im Internet (z. B. Computer, Mobiltelefone, Netzwerkdrucker usw.) eindeutig identifiziert. Mithilfe von IP-Adressen werden Geräte im Internet identifiziert und lokalisiert, sodass sie kommunizieren und Daten austauschen können. IP-Adressen bestehen im Allgemeinen aus 32-Bit- (IPv4) oder 128-Bit-Binärzahlen (IPv6), die normalerweise in Dezimalform ausgedrückt werden.

Bereich von IPv4-Adressen

IPv4-Adressen reichen von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255. IPv4-Adressen werden durch 32-Bit-Binärzahlen dargestellt, normalerweise in Punkt-Dezimal-Schreibweise. Die erste Netzwerkadresse und die letzte Broadcast-Adresse werden separat reserviert, sodass der verfügbare IPv4-Adressbereich 1.0.0.0 bis 254.255.255.255 beträgt.

Bereich von IPv6-Adressen

Der Bereich der IPv6-Adressen beträgt 2^128, also 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456. Die IPv6-Adresslänge beträgt 128 Bit und ist damit viel größer als die IPv4-Adresslänge (32 Bit), sodass auch der Bereich der IPv6-Adressen größer ist. IPv6-Adressen wurden entwickelt, um das Problem zu lösen, dass IPv4-Adressen nicht ausreichen, um mehr Geräte und Benutzer im Internet zu unterstützen.

Was kann der IPv4/IPv6-Adressübersetzungsrechner?

Der IPv4/IPv6-Adressrechner ist ein Tool zur Berechnung von IP-Adressen, mit dem die komprimierte Adresse, die erweiterte Adresse, die Binäradresse, die Subnetzmaske, die Startadresse, die Endadresse und andere Werte einer IP-Adresse berechnet werden. Gleichzeitig unterstützt das Tool auch Reverse-DNS-Abfragen für die IP-Adresse.